ALTGOLSSEN / Ev. Dorfkirche / Patronatsloge

Ev. Dorfkirche. Rechteckiger niedriger Saalbau aus Feldstein, A. 14. Jh., abgesetzt von der Dorfstraße auf einem slawischem Burgwall. Große Rundbogenfenster von einer eingreifenden Überformung 1899–1901; je ein Spitzbogenfenster in der Süd- und Ostwand sowie die Südtür in urspr. Form. Die Westwand von schweren Strebepfeilern gestützt. Auf der Südseite Loge und Vorhalle, teils barock, teils E. 19. Jh. Im Westen der Kirche freistehender, verbretterter Glockenstuhl, wohl 18. Jh., in den 1980er Jahren rest. – Innen geprägt 1899/1901, rest. um 1965. Balkendecke; die Öffnungen der Patronatsloge in der Südwand jetzt vermauert; neugotische Orgelempore im Westen. – Schlichter Kanzelaltar mit Triumphbogenmotiv, 1. V. 19. Jh., Tempelfront auf vier toskanischen Säulen mit gerundetem Kanzelkorb. An der Nordwand unterlebensgroßer Kruzifixus, 17. Jh. Die übrige Ausstattung von der Erneuerung 1898 oder modern. In der Vorhalle barockes Epitaph der Margaretha Ehrentruth v. Langen (†1725) mit ovalem Inschriftmedaillon und trauerndem Knaben. – Ähnlich, doch reicher im Dekor zwei Epitaphien außen an der Vorhalle bzw. an der Südwand: für Eleonora Sophie v. Stutterheim (†1730) und Hyppolite Sophie v. Lietzau (†1743), dieses mit Rokoko-Ornament und der typischen Einteilung in Hauptinschrift und Leichentext.