BARGUM / Ev. Kirche / Abendmahl
Ev.
Kirche. Einschiffiger, flach gedeckter Backsteinbau wohl des
15. Jh. Der eingezogene Kastenchor mit
blendengeziertem Giebel und innerer Wandgliederung durch hohe Stichbogenblenden.
Chorbogen schwach gespitzt. Schiff mit gewölbtem Kapellenausbau an der
Nordseite. Alle Fenster während des 17. bis 19. Jh.
verändert. – Norder- und Süderportal in der westl.
Schiffsachse 1882 vermauert und durch
Zugänge in der erneuerten Westwand und im Osten ersetzt. –
Abseits vierkantiges Glockenhaus aus Holz, wohl 17. Jh.
–
Deckenbemalung
1702, im Chor mit Akanthusranken, im Schiff
außerdem mit Ovalbildern in drei parallelen Reihen, Szenen aus dem
Leben Christi, typologisch und emblematisch interpretiert. – Altar,
auf altem Backsteinstipes
Flügelschrein des
früheren 16. Jh., weitgehend erneuert
und ergänzt. Zum spätgotischen Bestand gehören
Schnitzfiguren (Erzengel Michael,
Anna Selbdritt) und Astwerkschleier; gemaltes
Abendmahl in der Mitte
1668,
Flügelgemälde
1846. – Schmucklose Kuppa einer romanischen
Granittaufe. –
Einfache Renaissance
kanzel,
polygonaler schmalfeldriger Korb und rechteckiger
Schalldeckel, 1703
durch Treppe und Tür ergänzt und ansprechend bemalt
(Evangelisten, biblische Szenen). – Spätgotischer
Sakramentsschrank in gleichzeitig mit dem
Chor erbautem Backsteingehäuse.