ALTENBAMBERG / Altenbaumburg

Altenbaumburg. 1129 erstmals erwähnt. Stammburg der Raugrafen, eines Zweigs der Nahegaugrafen. Nach Abspaltung der Seitenlinie Neu-Bamberg (vgl. dort) Sitz der Hauptlinie bis zu deren Aussterben 1358. Anfang 15. Jh. Verkauf an Kurpfalz (3/4) und Pfalz-Simmern (1/4). Schon 1482 als verfallen bezeichnet und beim Bau der Ebernburg als Steinbruch benutzt. Der Kupferstich von Kieser 1678 zeigt eine dachlose Ruine. 1816 an Bayern, 1946 an das Land Rheinland-Pfalz (Staatliche Schlösserverwaltung). Im Zuge von Freilegungs- und Instandsetzungsmaßnahmen 1981–83 Wiederaufbau des gotischen Palas.
Langgestreckte Rechteckanlage auf bewaldetem Höhenrücken, dreigeteilt in obere, mittlere und untere Burg, dazu als Vorwerk der Treuenfels. Die Oberburg ist an der Südwestseite durch einen Halsgraben von den beiden anderen getrennt, mit ihnen aber durch eine gemeinsame Ringmauer verbunden. An ihrer Nordostseite breiter Halsgraben und mächtige Schildmauer, die im Norden von einem runden, im Osten von einem rechteckigen Turm flankiert wird. In der Mitte der Oberburg breite Wand, gegen Nordwesten bis zu etwa 4 m Höhe mit Buckelquadern des 13. Jh. verkleidet; wohl Rest des Bergfriedes. In der mittleren und unteren Burg Reste gotischer Wohnbauten. Ungefähr in der Mitte des unteren Burgbereichs lag die Kapelle; von ihr die Wände des rechteckigen Chores mit Ansätzen eines gotischen Gewölbes und ein gemauerter Altarblock erhalten. Der wiederaufgebaute Palas entspricht in seiner äußeren Erscheinung dem von Kieser (1678) überlieferten Bild mit Treppengiebeln und zur Talseite hin vorspringendem Standerker (urspr. wohl ein Abortschacht). Hofseitige Fassade und Treppenturm wurden neu gestaltet bzw. hinzugefügt. Im Obergeschoß Saal mit je einem Kamin (Wangen original) in den beiden Giebelwänden. – Südlich der Hauptburg der 1253 als selbständiges Vorwerk erbaute Treuenfels. Ungefähr kreisförmige Ringmauer, an der Ostseite eingestürzt, sonst bis zu etwa 8 m Höhe erhalten.

Ihre Nachricht zum Objekt

Sie haben Informationen oder Fragen zu diesem Objekt?