ALTENBERGA / Ev. Filialkirche St. Maria
Ev. Filialkirche St. Maria. Spätgotische Saalkirche am Nordhang des ehem. Burgbergs, wohl um 1513 errichtet (bez. an Nordwest-ecke). Der nur im Norden schwach eingezogene Chor mit polygonalem Ostabschluß und nördl. Flankenturm. Das oberste Turmgeschoß mit Glockenstuhl von 1783 (bez. auf hölzerner Inschrifttafel). Ein ebenfalls an der Nordseite liegendes spitzbogiges Portal mit Stabwerkgewände zugemauert. Jüngere Anbauten, Fenster- und Türdurchbrüche. – Das Innere wahrscheinlich im 1. V. 18. Jh. umgestaltet. Einbau einer Voutendecke, einer dreiseitigen, zweigeschossigen Empore und eines zweizonigen Kanzelaltars mit ionischen und korinthischen Säulenpaaren, sowie volkstümlichem Predellagemälde (Abendmahl) und Dekoration aus geschnitzten Blumen- und Fruchtgebinden. Auf dem Altar kleine Kreuzigungsgruppe mit spätgotischem Kruzifix; an der Chornordwand spätgotische Sakramentsnische mit Kielbogen und Fialen. Orgel von Justinus Ehrenfried Gerhard aus Lindig, 1754, mit reich geschnitztem Prospekt. Glocke von 1447. – An der Chorsüdseite ein großes, etwas überladenes Stuckepitaph für Anton Ludwig von Schwarzenfels (†1725). Rahmenarchitektur mit mächtiger Konsole und stämmigen Pilastern sowie Porträtmedaillon, Inschrift- und Wappenkartusche, zwei weiblichen Allegorien und Putten. – Unter dem Chor ein kreuzgratgewölbter, vermutlich bauzeitlicher Raum, seit dem 18. Jh. als herrschaftliche Gruft genutzt.
Ehem. Herrenhaus. Ein Vorgängerbau vielleicht schon M. 15. Jh. in Nachfolge der zerstörten Burg entstanden, 1695–1885 in Besitz der von Schwarzenfels. Der heutige stattliche, zweigeschossige Bau mit Walmdach wohl um 1700 unter Verwendung älterer Bauteile errichtet, später verändert. Im ersten Hauptgeschoß Kamin mit zwei Paaren identischer Reliefplatten aus Gußeisen von einem ehem. in der Kirche aufgestellten Ofen. Auf dem einen Paar Darstellung der Venus, auf dem anderen das Gleichnis von Pharisäer und Zöllner, Bildnismedaillons sowie Inschrift mit Namen des Formschneiders Philipp Soldan und Dat. 1551.