BAD MÜNSTEREIFEL / Klosterplatz 6
Ehem.
Kanonikerhäuser:
Am Klosterplatz und an der Langenhecke zweigeschossige, im Kern meist
barocke Häuser, einige mit mittelalterlichen Bauteilen. Relativ unverändert
Klosterplatz 6, ein
Bruchsteintraufenhaus von 1719, und Nr.18,
ein Putzbau, der sein heutiges Aussehen einem Umbau im späten 18. Jh. verdankt. Die Rückfronten der Häuser Langenhecke
11, 15 und 17 stehen auf der Immunitätsmauer. – Romanisches Haus, heute >>
Hürten-Heimatmuseum (
Langenhecke 6
), ein verputzter Bruchsteinbau, unterkellert mit zwei Geschossen
und schiefergedecktem Satteldach, 1167 dat. 1960–62 nach Befund rekonstruierend
wiederhergestellt. Einer der im Rheinland seltenen romanischen Wohnbauten
aus Stein. Der ehem. Eingangsgiebel zum Klosterplatz heute verstellt, Zugang
daher an der Hofseite; die rückwärtige Giebelwand Teil der Immunitätsmauer.
Im Erdgeschoss kleine Rechteckfenster unter Blendbögen, in Obergeschoss
(Saal) und Giebel zweiteilige Arkadenfenster unter runden Entlastungsbögen;
Bogensteine aus Quellenkalk, Säulen samt Basen, Kapitellen und Kämpfern aus
Kalksinter. Innen eine tragende Mittelwand, die jedes Geschoss in einen
großen Raum (Keller, Küche, Saal) und kleine Nebenräume teilt. Fenster in
Rechtecknischen, in die Holzläden oder bespannte Holzrahmen eingesetzt
werden konnten.