BELKAU / Ev. Kirche
Ev. Kirche. Kleiner romanischer
Feldsteinsaal mit eingezogenem, annähernd quadratischem Chor und Apsis sowie
Westquerturm mit Satteldach, E. 12. Jh. Das
östl. Apsisfenster noch urspr. Umbau der Fenster zu stichbogigen Öffnungen
in Schiff und Chor vermutlich 1651–61. Im Turm
rundbogige Schallöffnungen und Sichtschlitze. An der Chorsüdseite vermauerte
Priesterpforte mit Rundbogen aus Backstein, in der Schiffssüdwand
abgestuftes Rundbogenportal aus Granit. Rest. 1913 und 1930. – Im Innern
flache Holzbalkendecke, mächtiger Triumphbogen, im Turm hölzerne
Zwischendecken. Der Turm zugänglich durch kleine Tür zum Schiff, ehem.
vermutlich höher gelegen, wie Reste eines Türsturzes andeuten. Die
Ausstattung
M. 17.
Jh.:
Kanzel mit Schalldeckel, am Korb in
den rundbogigen Füllungen gemalt Christus als Weltenrichter und die
Evangelisten. Auf der Orgelempore und im Turmraum ein urspr. dreiteiliger
Altaraufsatz
um 1650 von G. undR. Amox,
Malereien in architektonischem Rahmen mit Balustersäulchen und Knorpelwerk;
jetzt zerlegt, z. T. sehr schlecht erhalten, zwei Gemälde des Altars hängen
im Schiff, eine Ölbergszene (Predella) und ein Abendmahl (vermutlich
Mittelbild).
Orgelempore, dat. 1661, und im südl. Schiff
Patronatsloge. dat.
1651. Zwei
Bronzeglocken
14. Jh. und 1490 von Gerhard van
Wou.
Der Friedhof eingefaßt von Feldsteinmauer, z. T. durch Backsteinmauer ersetzt, Backsteintor mit
stichbogiger Fußgängerpforte und rundbogiger Einfahrt, A. 16. Jh.