BRAUNSCHWEIG / Ev. Michaeliskirche
Ev. Michaeliskirche, urspr. Friedhofs- und zweite Pfarrkirche der Altstadt. - Dreischiffiger, dreijochiger Hallenbau in Bruchstein mit
geradem Ostschluß und Kreuzrippengewölbe; quadratischer Westturm in Mittelschiffsbreite. — Reste eines 1157 geweihten Baus möglicherweise in den beiden Westjochen des
Mittelschiffs. Erweiterung der urspr. Saalkirche A. 13. Jh. durch die Seitenschiffe. Westturm um 1250. Umbau zur gotischen Halle 1379 lt. Weihe-Inschrift an der Nordmauer.
Dreibahnige Maßwerkfenster, Chorfenster vierbahnig. Die Zwerchgiebel über den einzelnen Jochen wie auch die z.T. in Backstein ausgeführten Kreuzrippengewölbe wohl erst 15-Jh.
Durchgreifende Erneuerung 1879—85 durch L. Winter; damals Sakristeineubau.- Figürliche Farbverglasung 1900/01 überwiegend von Henning Sc
Andres, Hannover, bez. und dat.— Gotisches Sakramentshaus.- Sonstige Ausstattung 19. Jh. - Außen im Ostgiebel des Nordschiffs Figur des hl. Michael; auf der
Nordseite hl. Laurentius dat. 1454.— Außen kleines Niellorelief 14. Jh., Stifterpaar unter dem Kreuz. — 2 Glocken dat. 1407 und 1489.