DRESDEN-DRESDEN-ALTSTADT / Augustusbrücke
Augustusbrücke. Eine der
berühmtesten Brücken des Mittelalters, wahrscheinlich seit E. des
12. Jh. im Bau, 1275
erstmals genannt, als steinerne Brücke mit 24 Bögen und Zinnen 1287
bezeugt (davon linkselbisch drei und rechtselbisch vier Bögen unter dem
heutigen Pflaster erhalten). Mehrfache Erneuerung: 1511 und ab
1514 unter der Leitung von Hans
Schicketanz (davon Reste erhalten). 1727–31 erfolgte nach Plänen Matthäus Daniel Pöppelmanns und Johann Gottfried Fehres der Umbau und die
Erweiterung zur dritten Brücke mit 17 Bögen und 11 m Breite. Neubau
1906–10 mit neun Bögen nach Plänen des
Architekten Wilhelm Kreis und des
Ingenieurs Hermann Klette (mit
Anklängen an Pöppelmann), nach Schäden 1945 wurde sie 1949
wiederhergestellt.