Glossar

Ecklösung

Bewältigung ästhetischer Probleme, wie sie an Gebäudeecken, vor allem in > dorischer Ordnung, auftreten.

Ecksporn

Blatt-, knollen- oder spornähnliche Verzierung an der Basis einer Säule, wo sich zwischen dem kreisrunden Säulenquerschnit und der quadratischen > Plinthe vier Zwickel bilden.

Eierstab

Zierleiste aus abwechselnd eiförmigen und pfeilspitzenartigen Formen, unten stets, häufig auch oben und unten von einer Perlschnur abgeschlossen; > Kymation.

Eigenkirche

Im frühen und hohen Mittelalter eine Kirche, die als Lehen ihrem weltlichen Stifter und Grundherrn unterstand, der auch die Geistlichen für sie ernannte.

Eingezogen

Verengung des Raumquerschnitts beim Übergang vom Kirchenschiff zum > Chor.

Einhaus

Gebäude, bei dem alle wichtigen Funktionen eines bäuerlichen Anwesens unter einem Dach zusammengefasst sind.

Einsatzkapelle

Kapelle zwischen innenliegenden > Strebepfeilern; > Wandpfeilerkirche.

Einspänner

Wohnhaustyp mit nur einer Wohnung pro Stockwerk.

Eisenacher Regulativ

1861 beschlossene Vorschriften zur Gestaltung evangelischer Kirchen nach mittelalterlichem Vorbild als geostete, kreuzförmige Bauten mit ausgeprägtem > Langhaus. Offiziell bis 1908 wirksam; vergleiche > Wiesbadener Programm.

Emblem

Sinnbild, meist in Wort-Bild-Kombination.