Fortlaufendes Ornament mit rechtwinkliger Richtungsänderung.
Mairie
Französisch Bürgermeisteramtshaus, in napoleonischer Zeit auch in Deutschland für das Rathaus verwendet.
Maison de Plaisance
Kleines Lustschloss ohne die Regeln des Hofzeremoniells. Meist in barockem Schlosspark gelegen.
Majestas Domini
Darstellung des thronenden und segnenden Christus in der Mandorla (Gloriole) umgeben von den vier Wesen der Apokalypse oder den Evangelistensymbolen.
Majolika
Fayence; Keramik mit Zierglasur.
Malakowturm
Förderturm als festungsartig anmutender, massiver Turmbau, benannt nach Fort Malakow auf der Krim.
Mann-Figur
Veraltete Bezeichnung für eine regional unterschiedliche Verstrebungsfigur im Fachwerkbau, die sowohl Kopf- als auch Fußverstrebungen zeigt.
Mansarddach
Zweigeschossige Dachkonstruktion mit steilerer Neigung im zumeist ausgebauten unteren Teil, benannt nach dem französischen Architekten Jules Hardouin Mansart.
Mantelmauer
Besonders hoch geführte > Ringmauer, die einen großen Teil der Kernburg überragt. Im Gegensatz zur > Schildmauer jedoch nicht deutlich verstärkt.
Marter
Auch Marterl. Andachtsmal, meist Säule mit Aufsatz, der Reliefs oder bemalte Blechtafeln trägt, die religiöse Darstellungen enthalten, oft bezogen auf nahegelegene Patrozinien oder auf Wallfahrten, auch entferntere; > Bildstock.