ABBENRODE / Ev. Kirche St. Andreas / Kanzel Objekt merken Ort: ABBENRODE, Kr. Lkr. Wernigerode. Inv. Prov. Sachsen, Halberstadt Typ: Ausstattungsobjekt Ev. Kirche St. Andreas. Ehem. dem wohl M. 12. Jh. gegründeten, 1525 weitgehend zerstörten und 1554 aufgehobenen Augustiner-Chorherren-Stift zugehörig.
ABBENRODE / Ev. Kirche St. Andreas / Orgel Objekt merken Ort: ABBENRODE, Kr. Lkr. Wernigerode. Inv. Prov. Sachsen, Halberstadt Typ: Ausstattungsobjekt Ev. Kirche St. Andreas. Ehem. dem wohl M. 12. Jh. gegründeten, 1525 weitgehend zerstörten und 1554 aufgehobenen Augustiner-Chorherren-Stift zugehörig.
ABBENRODE / Ev. Kirche St. Andreas / Gemälde Objekt merken Ort: ABBENRODE, Kr. Lkr. Wernigerode. Inv. Prov. Sachsen, Halberstadt Typ: Ausstattungsobjekt Ev. Kirche St. Andreas. Ehem. dem wohl M. 12. Jh. gegründeten, 1525 weitgehend zerstörten und 1554 aufgehobenen Augustiner-Chorherren-Stift zugehörig.
ACKENDORF / Ev. Kirche St. Bonifatius / Sakramentsnische Objekt merken Ort: ACKENDORF Typ: Ausstattungsobjekt Ev. Kirche St. Bonifatius. Rechteckiger Bruchsteinsaal mit Westquerturm, im Kern um 1200. Das Schiff um 1480 nach Osten verlängert.
ACKENDORF / Ev. Kirche St. Bonifatius / Wandmalereien Objekt merken Ort: ACKENDORF Typ: Ausstattungsobjekt Ev. Kirche St. Bonifatius. Rechteckiger Bruchsteinsaal mit Westquerturm, im Kern um 1200. Das Schiff um 1480 nach Osten verlängert.
ACKENDORF / Ev. Kirche St. Bonifatius / Orgelprospekt Objekt merken Ort: ACKENDORF Typ: Ausstattungsobjekt Ev. Kirche St. Bonifatius. Rechteckiger Bruchsteinsaal mit Westquerturm, im Kern um 1200. Das Schiff um 1480 nach Osten verlängert.
ACKENDORF / Ev. Kirche St. Bonifatius / Lesepult Objekt merken Ort: ACKENDORF Typ: Ausstattungsobjekt Ev. Kirche St. Bonifatius. Rechteckiger Bruchsteinsaal mit Westquerturm, im Kern um 1200. Das Schiff um 1480 nach Osten verlängert.
ACKENDORF / Ev. Kirche St. Bonifatius / Holzkruzifixus Objekt merken Ort: ACKENDORF Typ: Ausstattungsobjekt Ev. Kirche St. Bonifatius. Rechteckiger Bruchsteinsaal mit Westquerturm, im Kern um 1200. Das Schiff um 1480 nach Osten verlängert.