Ev. Kirche. Saalkirche; von 1857 das Langhaus mit polygonaler Apsis in neuromanischen Formen unter Einbeziehung des an der Südseite stehenden spätromanischen Turmes; dessen Haube und Laterne 1. H.
Ev. Kirche, urspr. wohl St. Marien. Kleine Chorturmkirche aus rechteckigem Schiff von 1484 (Inschriftenstein links vom Südportal) und eingezogenem, im Kern älteren Chorturm.
Ev. Pfarrkirche St. Ulrich. Saalkirche mit Westturm um 1500, der dreiseitige Chorschluß inschriftlich 1510 gebaut. 1865 grundlegend umgebaut und 1991 saniert.
Ev. Filialkirche. Saalkirche von 1817. Westturm über rechteckigem Grundriß von 1756: dreigeschossig mit aufgesetztem verschiefertem Viereckgeschoß, achteckiger Schweifkuppel und Laterne.
Ehem. Klosterkirche Unser Lieben Frau, um 1700 als Wohnhaus umgenutzt. 1272 von den Grafen von Frankenstein ein Zisterzienserinnenkloster gestiftet, 1528 säkularisiert.