BAD SALZELMEN

Der Ort verdankt seine Entstehung den 1170 erstmalig erwähnten Solquellen. Die Siedlung Elmen im Bereich des >> Getraudenfriedhofs, Schwanenteich und Solbad zu suchen. Ein ehem. Dorf Schadeleben im 13. Jh. bereits wüst. Hier die bischöfliche Burg als Zollstelle der großen Heerstraße Leipzig-Magdeburg errichtet. Die ersten Siedebetriebe, südl. des Dorfs Elmen, im Besitz des Erzbischofs von Magdeburg. Weitere Solefunde bald weiter nördl. Durch schnelles Anwachsen dieser Betriebe entstand zwischen der Wüstung Schadeleben und Elmen im 3. Jahrzehnt des 13. Jh. Groß Salze (1291 Magdeburger Stadtrecht). Den Siedlungskern bildete ein Geviert aus einem unregelmäßigem Straßennnetz mit dem Markt in der Mitte, den südl. das Rathaus begrenzte. An der Westseite des Markts eine Marienkapelle der Bruderschaft der Salzwirker, E. 14. Jh., 1533 abgerissen. Die Elmener Gertraudenkirche bis zum Bau der >> St. Johanniskirche in Groß Salze gemeinsame Pfarrkirche. Für Elmen bürgerte sich die Bezeichnung Alt Salze ein. Zur Abwehr der benachbarten Konkurrenz wurden die Elmener Brunnen 1367 auf Veranlassung der Groß Salzer Pfänner geschlossen. Die Salzgewinnung mit weitreichendem Vertrieb bescherte dem Ort eine enorme Wirtschafts-kraft. Die 1473 erneuerte, in großen Teilen erhaltene Stadtmauer umschloß neben Groß Salze nun auch die ehem. Burg Schadeleben, von den drei Toren nur der Turm des Elmener Tors noch vorhanden. Die kostenintensive, veraltete pfännerschaftliche Salzgewinnung seit Beginn des 18. Jh. dem Konkurrenzdruck der neu entstandenen Schönebecker Saline ausgesetzt und bald unterlegen. 1797 Aufgabe und Verkauf an den preußischen Staat. 1802 Gründung des Solbads Elmen, 1894 Eingemeindung Alt Salzes nach Groß Salze, 1926 in Bad-Salzelmen umbenannt. 1932 mit >> Schönebeck vereinigt. Im Stadtbild heute nur noch wenige Spuren der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bebauung erkennbar. Mit dem Aufblühen des Kurbetriebs entstanden nördl. des Kurparks eine Villensiedlung und Pensionen (vgl. >> Schönebeck, Stadtgestalt).

Ihre Nachricht zum Objekt

Sie haben Informationen oder Fragen zu diesem Objekt?