BALLENSTEDT

Durch die Landesteilung 1603 der Ort mit der jüngeren Anhalt-Bernburger Linie verbunden, von dieser das Kloster schrittweise zum >> Schloß umgestaltet. Dieses diente seit A. 18. Jh. häufig zu Sommeraufenthalten. Ab 1765 ständige Residenz der fürstlichen, seit 1806 herzoglichen Linie Anhalt-Bernburg. Mit der Gründung des ersten Hoftheaters in Anhalt 1788 Beginn einer kulturellen Blüte der Stadt, zu der später in der Malerei Wilhelm von Kügelgen und Caroline Bardua beitrugen. Mit dem Tod des kinderlos geblieben Herzogs Alexander Carl 1863 fiel Ballenstedt an die Linie Anhalt-Dessau und wurde Kreisstadt. Der Anschluß an das Eisenbahnnetz 1868 und 1885 mit zwei >> Bahnhöfen brachte der heimischen Kleinindustrie bescheidene Impulse, mehr noch erlangte die Stadt im letzten Dr. 19. Jh. Bedeutung als Sommerfrische und Alterssitz. Als sichtbarer Ausdruck der gewachsenen kommunalen und architektonischen Ansprüche der folgenden Zeit entstanden das >> Neue Rathaus von Alfred Messel (1905/1906), das >> Bankhaus der Anhalt Dessauer Landesbank (1906) und das >> Badehaus (1906–08).

Ihre Nachricht zum Objekt

Sie haben Informationen oder Fragen zu diesem Objekt?